3.3 – Eingabehilfe (Input Assistance)
WCAG – Definition
Die Inhalte müssen den Nutzer*innen helfen, Eingabefehler zu vermeiden, zu erkennen und zu korrigieren. Wenn Menschen Daten eingeben (z. B. in Formularen, Logins oder Suchfeldern), sollen sie klare Anweisungen, Rückmeldungen und Korrekturhilfen erhalten.
Bedeutung
Formulare sind für viele Nutzerinnen eine große Hürde — vor allem, wenn sie komplex, unklar oder unflexibel sind.
Dieses Prinzip sorgt dafür, dass alle Nutzerinnen erfolgreich mit Formularen interagieren können – ohne Frust, Angst vor Fehlern oder Informationsverlust.
Warum das wichtig ist
-
Menschen mit kognitiven Einschränkungen profitieren von klaren Hinweisen und einfachen Fehlermeldungen.
-
Screenreader-Nutzer*innen müssen wissen, welches Feld betroffen ist, was falsch ist und wie es korrigiert werden kann.
-
Menschen mit motorischen Einschränkungen sollen Eingaben möglichst vermeiden oder automatisch übernehmen können.
-
Alle Nutzer*innen profitieren von konsistenter, klarer und verständlicher Kommunikation bei Formularen und Eingaben.
Beispiele aus der Praxis
-
Pflichtfelder sind klar markiert (
* Pflichtfeld) und erklärt. -
Fehler werden beim Absenden erkannt und präzise beschrieben.
-
System schlägt Korrektur vor („Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein“).
-
Formulare fragen bekannte Daten nicht doppelt ab.
-
Logins erfordern keine komplizierten Rätsel oder Bildauswahlen.
Erfolgskriterien
3.3.1 Error Identification (Fehlererkennung)
Level A
Definition:
Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, muss der fehlerhafte Bereich identifiziert und der Fehler dem Nutzer beschrieben werden.
Bedeutung:
Nutzer müssen wissen, wo ein Fehler aufgetreten ist und was falsch ist.
„Dieses Feld darf nicht leer sein“ statt nur „Fehler im Formular“.
3.3.2 Labels or Instructions (Beschriftungen oder Anweisungen)
Level A
Definition:
Eingabefelder müssen klare Beschriftungen oder Anweisungen enthalten, wenn eine bestimmte Eingabe erforderlich ist.
Bedeutung:
Hilft Nutzer*innen, Fehler zu vermeiden, bevor sie entstehen.
Label „E-Mail-Adresse“ + Hinweis: „Bitte im Format name@example.de“.
3.3.3 Error Suggestion (Fehlervorschlag)
Level AA
Definition:
Wenn ein Fehler erkannt wird und eine Korrektur bekannt ist, wird dem Nutzer ein Vorschlag zur Behebung gegeben,
außer dies gefährdet Sicherheit oder Zweck.
Beispiel:
„E-Mail-Adresse ist ungültig. Bitte verwenden Sie das Format name@example.de.“
3.3.4 Error Prevention (Legal, Financial, Data)
Level AA
Definition:
Bei Eingaben mit rechtlichen, finanziellen oder dauerhaften Folgen muss das System Fehler verhindern oder eine Bestätigungsmöglichkeit bieten.
Beispiel:
Vor dem Absenden einer Online-Überweisung erscheint eine Zusammenfassung mit Button „Bestätigen“.
Ziel:
Schutz vor teuren oder irreversiblen Fehlern.
3.3.5 Help (Hilfe)
Level AAA
Definition:
Wenn Nutzer Eingaben machen müssen, ist Hilfe verfügbar (z. B. kontextbezogene Tipps, Beispiele, Kontaktmöglichkeit).
Bedeutung:
Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringer Erfahrung benötigen zusätzliche Unterstützung.
→ Beispiel: „Ihr Benutzername ist die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben.“
3.3.6 Error Prevention (All)
Level AAA
Definition:
Bei allen Formularen (nicht nur rechtlich/finanziell relevanten) müssen Fehler verhindert oder überprüft werden, bevor Daten gesendet werden.
Beispiel:
Vor dem Absenden wird eine Vorschau oder Zusammenfassung angezeigt:
„Bitte prüfen Sie Ihre Angaben – Name, Adresse, E-Mail.“
3.3.7 Redundant Entry (Doppelte Eingabe vermeiden)
Level A (neu in WCAG 2.2)
Definition:
Wenn Informationen bereits eingegeben wurden, muss der Nutzer sie nicht erneut eingeben (außer bei Sicherheitsgründen).
Beispiel:
Adresse aus Kundenkonto automatisch übernehmen, statt erneut eintippen.
Ziel:
Reduziert kognitive und motorische Belastung, besonders für Menschen mit Behinderungen.
3.3.8 Accessible Authentication (Minimum)
Level AA (neu in WCAG 2.2)
Definition:
Authentifizierungsprozesse (z. B. Login, Captcha) dürfen keine kognitiven Tests erfordern,
wie z. B. das Lösen von Rätseln oder das Erkennen von Bildern,
sofern keine einfache, barrierefreie Alternative vorhanden ist.
Beispiel:
Statt „Finde alle Busse“ → Login per Passwortmanager, biometrisch oder Zahlencode möglich.
3.3.9 Accessible Authentication (Enhanced)
Level AAA (neu in WCAG 2.2)
Definition:
Authentifizierung muss komplett ohne kognitive Aufgaben möglich sein.
Keine Pflicht zur Eingabe, Erinnerung oder Auswahl von Informationen, die mental herausfordernd sind.
Beispiel:
Automatischer Login per Hardware-Token, biometrischem Sensor oder gespeicherten Anmeldedaten.