1.4.10 Reflow
WCAG - Definition
Inhalte müssen ohne Informationsverlust oder Funktionseinbußen nutzbar sein, wenn der Nutzer bis auf 400 % zoomt, was einem Ansichtsfenster von 320×256 px entspricht (z. B. Smartphone im Hochformat).
Bedeutung
Viele Nutzer mit Sehbehinderungen vergrößern Inhalte auf 200–400 % (z. B. mit Strg + oder Lupe).
Reflow bedeutet: Der Inhalt passt sich an die Breite an – wie bei einer mobilen Ansicht – statt horizontales Scrollen zu erfordern.
Ausreichende Techniken
G206 – Layout bricht automatisch um (Reflow), z. B. durch:
- Flexbox
- CSS Grid
- Media Queries
- Relative Maßeinheiten
Beispiel mit Flexbox
<div class="container"> <div class="element">Block 1</div> <div class="element">Block 2</div></div>
.container { display: flex; flex-wrap: wrap; gap: 1rem;}
.element { flex: 1 1 300px; min-width: 250px;}
Bei Verkleinerung passt sich das Layout automatisch an – kein Scrollen erforderlich.
G204 – Inhalte sind ohne horizontales Scrollen bei 320px nutzbar
So testest du:
- Setze Browserbreite auf 320px
- Zoom auf 400 % oder nutze Dev-Tools (Viewport: 320×256)
- Prüfe: Muss man seitlich scrollen, um Absätze zu lesen?
Entwickler-Tipps:
- Vermeide feste Breiten in px für Container
- Nutze stattdessen %, em, rem, vw/vh
- Achte auf Bilder und Tabellen – oft sind sie zu breit ohne Medienanpassung
Beratungstechniken
G146 - Verwende Media Queries (@media) für responsives Verhalten
G191 - Stelle sicher, dass Steuerelemente (z. B. Buttons) bei Zoom noch erreichbar sind
G197 - Erlaube Nutzern, Textgröße zu ändern, ohne Layout zu zerstören
G225 - Vermeide horizontales Scrollen bei Textblöcken – Ausnahmen: z. B. Codebeispiele, Tabellen
Fehler
- Inhalt kann bei 320 px nicht vollständig dargestellt werden (z. B. abgeschnitten)
- Horizontaler Scroll erforderlich, um Absätze zu lesen
- Layout zerbricht bei Zoom (z. B. überlappende Blöcke)
- Buttons oder Menüs sind nicht mehr zugänglich bei starker Vergrößerung