2.2.2 Pause, Stop, Hide
WCAG – Definition
Für alle bewegten, blinkenden, scrollenden oder sich automatisch aktualisierenden Inhalte, die länger als 5 Sekunden laufen, muss es eine Möglichkeit geben, diese zu
-
pausieren,
-
stoppen oder
-
auszublenden.
Ausnahme: Die Animation ist wesentlich für die Funktion (z. B. Ladeindikator, Sportticker, Slotmaschine).
Bedeutung
-
Nutzer mit Aufmerksamkeitsstörungen, Sehbehinderungen oder Screenreadern können von automatischen Bewegungen abgelenkt oder überfordert werden.
-
Blinkende Inhalte können sogar epileptische Anfälle auslösen.
-
Wichtig: Menschen sollen selbst bestimmen, ob Inhalte bewegt sind.
Ausreichende Techniken
Automatische Slider/Carousels steuerbar machen
-
Problem: Viele Slider wechseln alle paar Sekunden automatisch.
-
Lösung: Steuerung einbauen: Pause, Play, Vor/Zurück.
Lauftexte (Marquee) stoppen
- Vermeiden, aber wenn vorhanden: Pause/Stop anbieten.
Automatisch aktualisierte Inhalte steuerbar machen
-
Beispiel: Live-Sportticker oder Börsendaten.
-
Technik: aria-live + „Updates anhalten“.
<div aria-live="polite" id="liveTicker">Spielstand: 0-0</div>
<button onclick="pauseUpdates()">Updates pausieren</button>
CSS-Animationen stoppen
Wenn die Animation nur dekorativ ist, sollte sie sich über CSS/JS ausschalten lassen.
Beratungstechniken
Autoplay von Inhalten vermeiden
-
Keine bewegten Inhalte automatisch starten.
-
Nutzer selbst entscheiden lassen, ob eine Animation oder ein Video startet.
Sehr kurze Bewegungen verwenden
-
Animationen oder Bewegungseffekte, die kürzer als 5 Sekunden sind, benötigen keine Pause/Stop-Steuerung.
-
Beispiel: ein Button, der beim Hovern kurz „wackelt“.
Bewegung stark reduzieren
-
Animationen so gestalten, dass sie ruhig und nicht aufdringlich wirken.
-
Keine Endlosschleifen, sondern 1–2 Wiederholungen.
Visuelle Alternativen statt Bewegung
-
Statt blinkender Hinweise → farbliche Hervorhebung oder Rahmen.
-
Beispiel: Neue Nachrichten nicht durch Blinkeffekt, sondern durch ein Badge-Zähler-Icon.
Benutzerpräferenzen respektieren
-
prefers-reduced-motion aus CSS verwenden, um Animationen systemweit zu reduzieren.
-
So wird die Barrierefreiheit auch für Menschen verbessert, die empfindlich auf Bewegung reagieren.
Inhalte progressiv einblenden statt flackern
-
Statt blinken → sanftes Fade-in/Fade-out oder ruhige Übergänge.
Fehler
- Slider läuft automatisch ohne Pause-Möglichkeit.
- „Pause“-Button nur per Maus anklickbar (kein Keyboard-Support).
- Pausenfunktion versteckt oder nicht beschriftet (z. B. nur Icon ohne
aria-label). - Blinkende Inhalte > 3x pro Sekunde → Risiko für epileptische Anfälle.
- „Stop“ nur visuell, aber Screenreader hört trotzdem alle Updates (kein
aria-live=off). - Video autoplay ohne Mute + ohne Stop/Pause.