3.3.7 Redundanter Eintrag (Redundant Entry)

WCAG – Definition

Informationen, die der Nutzer bereits zuvor eingegeben oder bereitgestellt hat, müssen nicht erneut eingegeben werden, es sei denn:

  • es ist für die Sicherheit wesentlich, oder

  • es geht um einen rechtlich bindenden Schritt (z. B. erneute Bestätigung bei Verträgen).

Bedeutung

Diese Erfolgskriterien verhindern unnötige Doppel-Eingaben.
Viele Nutzer – besonders mit motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen – haben Schwierigkeiten, wenn sie dieselben Daten (Adresse, Name, E-Mail etc.) mehrfach eintippen müssen.
Auch Nutzer von Screenreadern empfinden redundante Eingaben als mühsam, weil es die Interaktion verlängert.

Ziel:

  • Effizienz steigern

  • Fehlerquote senken

  • Frustration vermeiden

Ausreichende Techniken

Automatisches Ausfüllen mit gespeicherten Daten

  • Bereits eingegebene Daten (z. B. auf einer früheren Seite oder im selben Formularschritt) werden automatisch in andere Felder übertragen.

  • Umsetzung über Session Storage, Cookies oder Server-Side Session.

<!-- Beispiel: Formularfelder werden vorausgefüllt -->
<input type="text" id="first-name" name="first-name" value="<?= $_SESSION['first-name'] ?? '' ?>" autocomplete="given-name">
<input type="text" id="last-name" name="last-name" value="<?= $_SESSION['last-name'] ?? '' ?>" autocomplete="family-name">

Autofill & Browser-Unterstützung nutzen

  • HTML bietet autocomplete-Attribute: name, email, address-line1, postal-code, etc.

  • Dadurch kann der Browser automatisch Felder füllen, ohne dass Nutzer alles wiederholen.

Wiederverwendung innerhalb eines Multi-Step-Forms

  • Wenn ein mehrstufiges Formular eingesetzt wird, müssen die Daten aus Step 1 (z. B. Adresse) im Step 3 nicht erneut verlangt werden, sondern automatisch angezeigt werden.

  • Falls Bestätigung nötig: Review-Seite statt erneute Eingabe.

API-Integration

  • Bei eingeloggten Nutzern Daten aus Profil/Account laden (z. B. Rechnungsadresse automatisch übernehmen).

  • Ausnahme: Sicherheitsrelevante Angaben wie Passwort oder TAN müssen erneut eingegeben werden.

Beratungstechniken

Wenn du Kunden oder Teams berätst:

  • Erkläre, dass Redundanz gleich Barriere ist. Nutzer brechen oft ab, wenn sie merken, dass sie Infos doppelt eintippen müssen.

  • Empfehlung: User-Centered Design → Nutzer sparen Zeit & Energie.

  • Hinweis auf Conversion-Optimierung: Weniger Abbrüche = mehr Verkäufe/Registrierungen.

  • Mach deutlich, dass rechtliche oder sicherheitsrelevante Wiederholungen erlaubt sind, aber sie sollten klar begründet werden („Bitte geben Sie Ihr Passwort erneut ein, um fortzufahren“).

Häufige Fehler

  • Formular verlangt dieselbe Adresse in Rechnungs- und Lieferadresse ohne Option „Lieferadresse = Rechnungsadresse übernehmen“.
  • Nutzer muss bei jedem Schritt seine E-Mail-Adresse erneut eintippen.
  • Mehrseitige Formulare löschen Eingaben, wenn der Nutzer zurückgeht.
  • Login oder Checkout-Prozesse ohne Autofill-Unterstützung.