3.1.2 Language of Parts
WCAG - Definition
Wenn innerhalb einer Webseite die Sprache wechselt (z. B. Zitat, Fremdwort, Name oder ganzer Abschnitt), muss dieser Sprachwechsel im Code markiert werden.
So können Screenreader die richtige Aussprache, Betonung und Leseregeln anwenden.
Bedeutung
-
Sprachausgaben erkennen sonst nicht, dass sich die Sprache geändert hat → falsche Aussprache („accessibility“ auf Deutsch vorgelesen klingt unverständlich).
-
Lernende oder Nicht-Muttersprachler profitieren von einer klaren Markierung, weil Software gezielt übersetzen oder Hilfen anbieten kann.
-
Korrekte Grammatik- und Rechtschreibprüfung wird im Browser nur mit Sprachwechsel zuverlässig angewendet.
Besonders wichtig ist dies in:
-
wissenschaftlichen Texten (Fremdwörter, Zitate),
-
Webseiten mit mehrsprachigem Publikum,
-
internationalen Shops (Produkte, Markennamen, Bedienungsanleitungen).
Ausreichende Techniken mit technischer Erklärung
Sprachwechsel mit lang-Attribut
Markierung direkt im HTML:
<p>Das Wort <span lang="en">accessibility</span> bedeutet Barrierefreiheit.</p>
<p>Bonjour und <span lang="de">Guten Tag</span> – zwei Arten der Begrüßung.</p>
Ganze Abschnitte in anderer Sprache
<div lang="fr"> <p>Bienvenue sur notre site web.</p></div>
Tools für Autoren
Viele CMS (z. B. WordPress, Contao, TYPO3) bieten Funktionen, um Sprachwechsel zu kennzeichnen. Wichtig ist, dass Redakteur*innen diese konsequent nutzen.
Beratungstechniken
-
Redakteur*innen schulen: Fremdwörter, Eigennamen oder ganze Absätze markieren.
-
Prüfen, ob das CMS/Framework Sprachwechsel unterstützt.
-
ISO-639-1 Sprachcodes verwenden:
en(Englisch),fr(Französisch),de(Deutsch). -
Regionale Varianten bei Bedarf:
en-GB,en-US,de-AT,de-CH. -
Bei mehrsprachigen Websites klare Regeln definieren: z. B. Glossar oder Styleguide für Sprachauszeichnung.
Fehler
-
Sprachwechsel nicht markiert → englisches Wort wird deutsch vorgelesen.
-
Falscher Sprachcode (z. B.
lang="eng"stattlang="en"). -
Nur visuelle Kennzeichnung („fett“ oder „kursiv“) ohne Code.
-
Alles in
lang="en"gesetzt, obwohl nur ein paar Wörter englisch sind. -
CMS/Template setzt automatisch eine Sprache für den gesamten Content → Teilbereiche werden nicht korrekt ausgezeichnet.